Mittwoch, 19. Februar 2014

Tag 11:

LA RED Video
https://www.youtube.com/watch?v=QPF8Q86HHY8

HTML Programmierung:

Was wird nicht angezeigt im Browser: Kommentare, damit man im Nachhinein weiß, was man an welcher Stelle gemacht hat. Im HTML Code ist es sonst sehr mühsam nachzuvollziehen.

                             <!-- Das ist ein Kommentar //--> steht für Kommentar, hier kann man versteckte Inhalte einfügen, die nicht auf der Website angezeigt werden

                             <p> steht für Paragraph - hier kann man einen Text einfügen.

                             <br /> steht für break - also ein Zeilenumbruch

                             <ol> heißt ordered list

                             <ul> unordered List - ohne  nummerische Aufzählung

                             <li> listenpunkt

                             <table> heißt Tabelle
                            
                             <tr> table roll = heißt Tabellen

                             <td> table data = heißt Tabellendaten

                             border="1" steht für eine Rahmen = gehört aber in die CSS, da Designaspekt

                             <img> steht für image

Wann ist ein Bild optimal für die Suchmaschine??? Von der Größe 500 bis max. 2000 Pixel = diese sind bei der google Suche am häufigsten angezeigt - Jedoch, umso größer das Bild, umso höher die Ladezeit, umso schlechter die Auslesbarkeit für die Suchmaschinenrobots


                             src steht für source

                             Bild fügt man mit dem ganzen Dateinamen ein:
                             <img src="Boa Herz mit Keyword.jpg"/>

                             width steht für Breite des Bildes = wenn wir das festlegen, wird trotzdem ein großes Bild geladen, aber kleiner dargestellt, d.h. für die Ladezeit der Webseite sollte man die Bilder passgenau abspeichern

                             height steht für Höhe

                             alt Attribut beseutet Alternative, sollte das Bild nicht geladen werden können, dann wirs das alt-Attribut ausgelesen und die Alternative angezeigt, die Suchmaschine kann es lesen und schreibt dann den Text rein
wenn das alt-Attribut fehlt wird es als Fehler ausgelesen (z.B. bei woorank) - es wird gedacht, daß man keine Ahnung hat, also keine gute Website

                            < title> steht für Titel zum Bild, wenn das Bild noch bennant werden soll - wenn man mit der Maus drüber fährt, wird der Titel auf der Website angezeigt

                             <a href= "hhtp://edelmarketing.de"> das Wichtigste, was das Internet zusammenhält, die Links = hyper reference

                              <a> und </a> Ankertext = Nicht einfach nur das wort hier verwenden. Gute Ankertexte sind gefragt, damit man in der SERP an vordere Positionen kommt. Spitze Klammern schließen den Ankertext. Klausur!!!

                              target= bedeutet Ziel

                             "_blank" für neues Fenster

Umso mehr Links andere Leute auf unsere Website verweisen, umso besser für uns.

Im <Head> stehen wichtige Informationen, die Meta-Angaben
Meta = Dokumentübergreifend, das sollte die Website beschreiben können
Fehler: Wenn die Meta-Angabe fehlt, wird ein Fehler aufgerufen, wenn diese nicht strukturiert sine, ebenso
Meta-Angabe anzeigen: auf der Website selbst und mit rechter Maustaste ins Leere klicken => dann Seitenquelltext anzeigen anklicken


<meta name="description" content="xxx"  das ist der Inhalt, das in der SERP der Suchmaschine 
ersichtlich wird
An dieser Stelle können wir Marketing betreiben. Eine kurze Beschreibung der Website - z.B. mit Aufforderung. ca. 160 Zeichen sollten in die Description - wenn die zu lang ist, wird sie in der Original Search als " ... " angezeigt, ein Indiz dafür, daß sich nicht professionell um die Seite gekümmert wird.

<meta name="keywords" content="xxx" hier sollten die Keywords zur Seite reingeschrieben werden, auch wenn Google sie nicht mehr beachtet - andere Suchmaschinen verwenden diese noch

Klausur! Was sollten wir in der On Page Optimierung berücksichtigen? Bei Google nur die Meta-Angaben "Keyword" berücksichtigen, ist falsch!

Die ersten 20 Meta-Keywords werden maximal ausgelesen - also die Seite damit auch nicht überfrachten!

<meta name="robots" content="ALL" >
<meta name="robots" content="index, follow" >
Letzteres wird nicht immer verwendet, da man nicht alle Seiten ausschließen will. => Klausur!!!

Anweisungen für die Robots - oder Webcrawler - mit dem Befehl ALL werden alle Seiten ausgelesen.
Mit INDEX/FOLLOW soll der Robot diesen Links folgen und schauen, was dort zu finden ist. Auch zu den externen Links kann verlinkt werden, wenn die Thematisch zu der Website passen. Den Links, die nicht passen, sollte man nicht folgen lassen, z.B. die Websites von Bilderanbietern im Impressum, den Rechtsanwalt, Web-Agentur oder, oder , oder.
Bei dieser Meta-Angabe müssen wir nicht jeden einzelnen Link zur externen Seite im Head anzeigen, dem nicht gefolgt weren soll, sondern dann in Body (unserer Website) bei den einzelnen Links mit dem Befehl: 


                                  rel="nofollow" -

Auszug aus Wikipedia
Allgemein: Die Metadaten werden im Kopf-Bereich eines HTML-Dokuments, also im head-Element, notiert. 
Es existieren verschiedene Metadaten-Schemata, teils von Institutionen oder Gremien erarbeitet (zum Beispiel Dublin Core), teils aber auch wild gewachsene Arten wie Einträge der Erzeuger-Software (zum Beispiel Hersteller und Version). Die wenigsten dieser Metainformationen werden von User Agents (zum Beispiel Browsern oder Suchrobotern) interpretiert. Die Beachtung durch den User Agent ist, wie bei allen HTML-Elementen, von den Fähigkeiten und der Konfiguration desselben abhängig. 
Metadaten sollen vor allem die Durchsuchbarkeit des World Wide Web bzw. einer einzelnen Webpräsenz verbessern. Außerdem lassen sich mithilfe von Metadaten spezielle Anweisungen zur Steuerung der Suchroboter von Suchmaschinen notieren. Einst galten Metadaten als Geheimwaffe, um bei einer Suchmaschine möglichst weit oben gelistet zu werden. Die Metadaten wurden daher lange missbraucht, um irreführende Schlagwörter anzugeben (vgl. Keyword-Stuffing). Mittlerweile legen die Suchmaschinen wieder mehr Wert auf den eigentlichen Textinhalt einer Webseite, den auch der Leser im Browser wahrnimmt, und ignorieren Meta-Angaben weitestgehend bzw. lassen diese nicht mehr in das Ranking der Seite einfließen. Im Web finden sich unzählige „Meta-Tag-Generatoren“, die jedoch mit zumeist veralteten oder inflexiblen Zusammenstellungen von Meta-Angaben arbeiten und damit nur für wenige Anwendungsfälle geeignet sind.

Beispiele

Die nachfolgenden Code-Beispiele verwenden XML-kompatible Syntax – im Falle von HTML 4.01 darf das Element hingegen nicht mit einem Schrägstrich geschlossen werden.

Seitenbeschreibung: Kurze Beschreibung oder Abstract des Inhalts der Webseite.

<meta name="description" content="Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr." />


Stichwörter (Keywords): Nennt Stichwörter oder Themen, die auf der Webseite vorkommen bzw. behandelt werden. Die Stichwörter werden durch Kommata voneinander getrennt, zur Verbesserung der Menschenlesbarkeit wird nach dem Komma oft ein Leerzeichen eingefügt.


<meta name="keywords" content="Stichwort 1, Stichwort 2, Stichwort 3" />

Autor: Name des Autors und damit inhaltlich Verantwortlichen.

<meta name="author" content="Autorenname" />

Anweisungen für Webcrawler / Robots:

<meta name="robots" content="index,follow" />

alternativ kann auch:

<meta name="robots" content="all" />

verwendet bzw. auf den Code ganz verzichtet werden.

Der Webcrawler (Suchroboter) soll die Webseite ausdrücklich in den Suchmaschinen-Index aufnehmen, damit sie auffindbar ist, und den Hyperlinks auf der Seite folgen. Diese Angabe ist im Allgemeinen unnötig, da sie dem normalen Verhalten der meisten Webcrawler entspricht.
<meta name="robots" content="noindex" />

Der Suchroboter soll die Webseite nicht in den Index aufnehmen. Die Webseite soll also nicht über Suchmaschinen auffindbar sein. Siehe auch: Robots Exclusion Standard.
<meta name="robots" content="nofollow" />

Der Suchroboter darf die Webseite zwar aufnehmen, aber soll den Hyperlinks auf der Seite nicht folgen. Die Wirkung ist so, als wären die Links auf der betreffenden Seite gar nicht vorhanden. Derselbe Effekt lässt sich auch für einzelne Links erreichen, indem diese um das Attribut rel="nofollow" in HTML-Teil Body ergänzt werden. (siehe nofollow)
<meta name="robots" content="noodp" />

Die Suchmaschine soll auf der Ergebnisseite nicht die Beschreibungstexte des Open Directory Projects verwenden – sofern die Seite dort eingetragen ist  –, sondern wie bei nicht eingetragenen URLs einen Ausschnitt der Seite selbst (sog. „Snippet“) anzeigen. Diese Anweisung wird von Google und MSN Search unterstützt.
<meta name="robots" content="noydir" />

Die Suchmaschine soll auf der Ergebnisseite nicht die Beschreibungstexte aus dem Yahoo-Verzeichnis verwenden – sofern die Seite dort eingetragen ist  –, sondern wie bei nicht eingetragenen URLs einen Ausschnitt der Seite selbst. Diese Anweisung wird nur von Yahoo (Robot: Slurp) unterstützt.

Äquivalente zu HTTP-Kopfdaten

Meta-Elemente können Informationen enthalten, die auch in Kopfzeilen der HTTP-Kommunikation vom Server zum Client (z. B. einem Webbrowser) übertragen werden. Die Daten können bereits vor dem Erzeugen der HTTP-Antwort vom Webserver gelesen und in die Kopfzeilen eingebaut werden.[2] Ist eine Information im HTTP-Header enthalten, ist dieser einer gegebenenfalls abweichenden Angabe in einem Meta-Element des Clients vorzuziehen.

<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />

Angabe des MIME-Type (im Beispiel text/html) und der verwendeten Zeichenkodierung (im Beispiel UTF-8) des Dokuments.

Weiterleitung durch „refresh“

Um beim Aufruf einer Seite zu einer anderen URL weiterzuleiten (engl. forwarding), kann der refresh-Wert genutzt werden. Über das content-Attribut kann weiterhin eine Zeit gesetzt werden, bis die Weiterleitung erfolgt, z. B. um den Anwender noch auf den Grund für die Weiterleitung hinzuweisen:

<meta http-equiv="refresh" content="5; URL=http://www.example.org/" />

Sonstige Informationen


  • geografische Informationen – siehe Geo-Tag

Index / Follow / No Follow

Nicht Suchmaschinen-relevante Seiten: Impressum, Kontakt-Seite, TY-Seite
Die TY-Seite z.B. muß nicht unbedingt im Internet angezeigt werden, da sie erst als Folge von einer Aktion kommt - sie muß es also nicht frei zugänglich im Internet geben.
Anmeldeseiten fürs Backend haben im Internet auch nichts zu suchen.

Die Landing Page bei Amazon ist das einzelne Produkt selbst, also muß man diese Unterseiten unbedingt optimieren.

SERP
Mann kann auch Sitelinks (wie in der Goggle Keyword Anzeige) oder Fotos anzeigen lassen.


Das Programm HTML lässt viele Fehler zu, alledings kann es Probleme mit dem Auslesen haben und man hat damit auch Probleme mit der Suchmaschine
Momentan HTML5 und CSS3 - beste Kombi

Die Suchmaschine sucht die optimale Struktur für den Leser!!!! Also mit Headlines, Listen, Tabellen etc. arbeiten, nicht nur reinen Fließtext.

Buchtipp



Optimierung einer Website => Einmal eine H1 pro Unterseite - Nur eine nicht mehr!!! ===>Klausur

Maximal 3 Keywords pro Seite !!!


Nach Domain => Meta Angabe (Description) =>


Google Web Master Tools

In Blogspot zu => Vorlage gehen => da Live im Blog => auf HTML anzeigen => hier kann man den Quelltext bearbeiten

Web Master Tools ebook zum Herunterladen:
http://www.trustagents.de/unternehmen/publikationen/google-webmaster-tools-e-book




Tipp. Online-Übersetzungswebsite http://www.dict.cc/


White Hat => konform der Suchmaschinenrichtlinien

Grey Hat => abseits der Richtlinien, aber die Suchmaschine kann es nicht auslesen und finden

z.B. Verstecken eines Textes auf der Website

Black Hat => nicht zu empfehlen, absolute Täuschung des Suchmaschinenroboters

z.B. Kloaking = Vorgaukeln einer anderen Seite als Startseite, die tatsächlich nicht angezeigt wird

z.B. Möglichkeiten zur Suchmaschinen Penalty eines Wettbewerbers:
Puschen eines Wettbewerbers durch Backlinks (diese werden pro Tag gezählt) - wenn es nicht ein natürliches Wachstum ist, sondern ein extremer Anstieg, so denkt die Suchmaschine, daß dort illegal nachgeholfen wurde - die Suchmaschine schmeißt so eine Seite um 30 Plätze nach hinten

Buchtipp Social Media


Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen