Freitag, 21. Februar 2014

Tag 13:

Empfehlung: t3n - abbonieren

weiter mit Google Webmaster Tools

Rich Snippets: durch Video etc. erweiteretes Snippet

Strukturierte Daten:  Snippets in der Ansicht der SERP, die man beeinflussen kann. => uneter Strukturierte Daten => Data Highliter => kein Einfluß auf die Suchwörter, die sucht sich Google selbst => hier: Markieren starten =>
Mann kan die Startseite und auch die Unterseiten von Google Mastertools taggen lassen - die ja zu anderen Suchergebnissen optimiert sind.
Wenn Google angibt, daß die Seite im Index nicht gefunden wird - muß man evtl. mit HTML die Snippets ändern oder sich auf die Suche bei Google begeben.
Wenn mann ein lokales Unternehmen angeben möchte, muss man die Telefonnummer, Adresse etc. angeben, sonst kann sie nicht getaggt werden

Wann die neuen Snippets im Netz aufzufinden sind, kann man nicht sagen.


HTML-Verbesserungen 

hier kann man sich die Fehler anzeigen lassen:

w3c-Validator = Service ob die Website in HTML den Anforderungen gerecht - also sauber -  programmiert ist.
http://validator.w3.org/

Sitelinks:
man kann Verlinkungen auf die spezielle Unterseiten abwerten, damit diese nicht als Siteliink im Suchsnippet aufgezeigt werden -  je größer das Vertrauen von Google für die eigene Website, desto mehr Sitelinks wird Google einem zur Verfügung stellen.
Wenn man dann dazu den speziellen Namen der Firma/Website sucht - werden die Sitelinks angezeigt.

Klausur!!!
Meta Keywords - Keywords mit Komma trennen => für Google uninteressant, aber andere Suchmaschinen
Meta Description => die ist für Google wichtig


Suchanfragen:

Unter häufigste Suchanfragen: Hier können die Statistiken mit Änderungen angezeigt werden. Bei Änderung -30 => bedeutet eine Google Penalty, man ist abgestraft worden.

Alternative zu Google Webmaster Tools => Cuterank http://cuterank.net/

Überleitung zur Off Page Optimierung =>
Links zur Website => also sogenannte Backlinks - mit jedem neuen Beitrag im Blog produziert man Backlinks zur eigenen Seite, wenn auf dieser dort verwiesen wird (also im Widget/Gadget des Bloglayouts)


Interne Links: Die eigene website sollte so sein, wei ein Spinnennetz, alles miteinander verlinkt.

Manualle Maßnahmen: wenn man gehackt worden ist, wenn sie mit einem kleinem Script injiziert und verteil Spam.

Google-Index
Indexierungsstatus: 
Wie viele seiten sind im Google Index zu finden. Eine kontinuierlich wachsende (also natürliche) Kurve ist für den Google Algorithmus am besten - sonst gibt es Strafen.

Content Keywords:
Hier kann man sehen, zu welchen Themen Google einen selbst einstuft. Bedeutung die Google einem mit den Wörtern zuschreibt.
An dieser Stelle kann man die Strategie so umstellen, daß man in Kombination mit den selbst erstelleten Keywords die Seite wieder SEO-maßig optimiert.

URLs entfernen
Z.B. Seiten => die nicht mehr in der Suchmaschine gefunden werden sollen => hier kann man die Frage zur Entfernung beantragen => ob das passiert, weiß man nicht.
Z.B. wenn man AGB´s verändert, sollten die alten nicht im Index zu finden sein. Rechtlich wurde Google verdonnert, wenn die Suchbegriffe verunglimpfend sind, wenn diese Markenschädigend/Rufschädigend sind.


Crawling

Crawling Fehler - z.B. nicht gefunden
z.B. nicht gefundene Seite - wenn der Fehler schon auf der Seite entfern wurde => hier kann man sich den Link zur Seite, die nicht gefunden werden konnte, unter URL entfernen rausschmeißem lassen.

Crawlins Statistiken

Gecrawlte Sites:
Die Statistik sollte ideallerweise wie eine Herz-Funktion aussehen (EKG)

Heruntergeladene Sites: hier ebenfalls wie oben - Leben in der Bude!

Dauer des Herunterladens: 
Wenn hier hohe Ladezeiten angezeigt wird, ist irgendetwas nicht in Ordnung. Entweder auf Server-seite oder auf der Website selbst.
Die Spitzen beim Laden beachten, unter einer Sekunde Ladezeit ist okay.

Abruf wie durch Google
Ein Test, ob alles in Ordnung ist, wenn ehemals kaputte Seiten wieder repariert sind, kann man sie von Google hier noch einmal checken lassen und somit neu anmelden ===> viele nachrichtenagenturen nutzen das, um schneller in den Google Index zu kommen

Blockierte URLs
Hier kann man testen, ob die entsprechenden Befehle der robots.txt-Datei entsprechend auch gearbeitet hat.
Die robots.txt kann hier aber nich verändert werden, die Änderungen werden nicht gespeichert. Man kann aber die robots.txt probeweise ändern und durchlaufen lassen, um zu schauen, was passiert.

Sitemaps
haben wir schon gemacht - 20.2.2014


URL-Parameter => einem Webentwickler überlassen - für den Marketer uninteressant

Sicherheitsprobleme - hoffentlich gibt es hier keine, können aber sehr vielfältig sein. (z.B. Hacker-Angriff)

Andere Ressourcen

Test Tool für strukturierte Daten:


Wie kann man ein Bild von sich selbst in die Suchergebnis-Seite bekommen???

Ohne Google + kann man kein Bild (also kein Gesicht) in das Suchwergebnis einfügen


Über mich bei G+ => da unter Links => bearbeiten => hier die Website hinuzfügen => aktuell Beitragender anklicken => dann bestätigen
=> hier dann auf Website - auf jeder Unterseite => als Gadget im Blogspot => oder auf einer normalen Website im Footer einfügen in HTML

 <a href="[profile_url]?rel=author">Google</a>

oder

<a href="https://plus.google.com/109412257237874861202?
   rel=author">Google</a>
(hier von hinter // bis hin zum Fragezeichen)

rauskopiert aus Suche => rel author
https://support.google.com/webmasters/answer/2539557?hl=de

Profile-url ist hier durch die eigene Google Profil URL (wie immer oben im Reiter der Website - mit oder ohne Posts) zu ersetzen.



Google Labs - weglassen - sind Pjojekte










Mark-up => Maskierung der Daten / Aufbereitung, so daß sie anders asussehen => sozusagen Schablone drüberlegen




Inbound-Marketing (englisch inbound „ankommend“) ist eine Marketing-Methode, die darauf basiert, von Kunden gefunden zu werden. Es steht im Gegensatz zum klassischen Outbound-Marketing, bei dem Nachrichten an Kunden gesendet werden[1], wie es per Postwurfsendung, Radiowerbung, Fernsehwerbung, Flyer, Spam, Telefonmarketing und klassischer Werbung üblich ist. Kunden bedienen sich immer häufiger des Internets, um Informationen über Produkte zu erhalten, und sind über klassische Werbebotschaften weniger erreichbar. Daher versucht Inbound-Marketing, mit Produktinformationen und relevanten Inhalten dort in Erscheinung zu treten, wo sich Kunden auf ihrer Suche befinden. Im Mittelpunkt von Inbound Marketing steht der Inhalt, der über Blogs, Podcasts, Web-Videos, E-Books, White Paper, Gastartikeln etc. veröffentlicht und über Suchmaschinenoptimierung, Social Media Marketing, E-Newsletter, PR den potentiellen Kunden zugänglich gemacht wird, um sie im weiteren Verlauf als Kunden zu gewinnen.
Der Fokus von Inbound Marketing liegt auf der Veröffentlichung von Inhalten online, kann aber auch offline z.B. über die Veröffentlichung von Gastartikeln in Print-Magazinen stattfinden.
Inbound-Marketing ist langfristig kostengünstig, da man sich ein eigenes Netzwerk aus intrinsisch motivierten Lesern schafft, die Inhalte weiterpublizieren. Zudem wächst die eigene Reputation. Somit wird man zunehmend unabhängiger von intermediären Medien wie z.B. Werbeplätzen. Dadurch ist Inbound-Marketing langfristig speziell für kleine Unternehmen und Firmen sinnvoll. Allerdings entstehen Kosten für das Erstellen und Pflegen der Inhalte.

Erzeugung von Druck oder Sog - für viele ist der Sog angenehmer, da wenn jemand auf uns zu geht, hat man so gut wie schon verkauft. Man muß dann nur noch das richtige Produkt haben.



Apps for Business
- macht Sinn wegen der Google Telefonnummer.

Matts Cutts - SEO Guru
http://www.mattcutts.com/blog/

Favicon => Das kleien Zeichen neben der URL im Reiter der website. Es gibt Favicon Generatoren - mit deisen kann man den Favicon einfügen

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen